Laufen in der Natur ist gut für die Gesundheit, trainiert den Körper, stärkt das Immunsystem und hilft uns abseits der modernen Welt einen mentalen Ausgleich zu finden. Je mehr wir laufen, desto gesünder fühlen wir uns.  Die   körperlichen und geistigen Vorteile liegen auf der Hand.  Doch warum sind viele Läufer immer wieder verletzt? Egal ob Anfänger oder Marathonläufer, jeder möchte schnell ein bestimmtes Ziel oder Fitnessniveau erreichen. Dabei vergessen wir, dass unser Körper ein facettenreiches System ist und sich an Leistungssteigerungen anpassen muss. Dieser Prozess braucht Zeit und eine effiziente Lauftechnik um dauerhaft verletzungsfrei zu bleiben.

Die 5 häufigsten Ursachen für die Entstehung von Laufverletzungen:

1. Zu schnelle Steigerung der Trainingsumfänge

Das mag jedem sofort einleuchten, jedoch wird dies gerne aus Leistungsdrang ignoriert.  Die Mehrheit der Verletzungen tritt auf, wenn wir das Trainingsvolumen oder die Intensität des Trainings erhöhen, ohne unsere Lauftechnik und Stabilität zu korrigieren. Egal ob du für einen Marathon trainierst oder versuchst in Form zu kommen. Man muss den Körper langsam aufbauen und an die steigende Belastung heranführen. Denke langfristig und wenn du die Distanz erhöhen möchtest, dann drossle deine Laufgeschwindigkeit. Habe Geduld und steigere nur langsam das Trainingsvolumen und die Intensität. Dazu musst du gut auf deinen Körper hören und ihm Zeit geben, um sich anzupassen. Ratsam ist ein Lauftagebuch oder App, um den Leistungsstand kontrollieren zu können und ein vernünftiger Trainingsplan.

2. Die falsche Lauftechnik

Eine richtige Lauftechnik ist der Schlüssel, um deine Ziele zu erreichen. Sie bringt deinen Körper in eine effiziente Bewegung, steigert die Geschwindigkeit und Ausdauer und hilft dir, auf lange Sicht verletzungsfrei zu bleiben. Die Belastung auf Knöchel, Knie, Hüften und Wirbelsäule werden reduziert.

Achte bei deinen Laufeinheiten auf folgende Punkte:

    • Der effizienteste Weg beim Laufen ist der Mittelfußaufsatz. Der Fersenaufsatz bremst dein Tempo und Verletzungen sind vorprogrammiert
    • Die Landung der Füße sollte unter dem Körperschwerpunkt erfolgen
    • Die Füße unter der Hüfte hochziehen
    • Das Standbein sollte leicht gebeugt sein
    • Arme und Hände entspannt lassen

Wenn du die nächste Stufe im Laufen erreichen möchtest, dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.

3. Zu wenig Kraft- und Beweglichkeitsübungen

Läufer mögen nicht gerne in Fitnessstudios und das müssen sie auch nicht! Übungen mit Nutzung des eigenen Körpergewichts sind meistens ausreichend. Warum sind Kraft und Beweglichkeit so wichtig?

Durch Kräftigungsübungen erhöhst du deine Gelenkstabilität und reduzierst letztlich Verletzungen, die durch die wiederholende Belastung des Laufens verursacht wird. Zur Verbesserung deiner Leistung bieten sich folgende Übungen an, die es in vielen Varianten gibt:

    • Squats (Kniebeugen)
    • Push-ups (Liegestützen)
    • Planks
    • Face down Hip Dips
    • Face up Hip Dips
    • Hip Dips sideward

Das Beweglichkeitstraining wird gerne vernachlässigt und ist bei uns Läufern nicht sehr beliebt.  Jedoch kann es mit wenig Aufwand in den Alltag integriert werden und wird deine Leistungen dauerhaft verbessern und das Verletzungsrisiko reduzieren.

4. Keine Abwechslung im Training

Viele laufen häufig die gleiche Strecke und das gleiche Tempo. So erfährt dein Körper immer die gleichen Belastungen und das Verletzungsrisiko steigt. Es ist wichtig, deine Trainingseinheiten zu variieren. Folgende Möglichkeiten machen deinen Trainingsalltag attraktiver und interessanter:

    • Fahrtspiele
    • Intervalltraining
    • Tempotraining
    • Wettkämpfe
    • Laufen auf verschiedenen Untergründen
    • Hügelläufe, Bergläufe
    • Laufen in verschiedenen Schuhen

Je mehr Abwechslung, desto vielseitiger wird dein Körper und deine Muskeln trainiert.

5. Zu wenig Regenerationszeit

Einer der größten Fehler, die Läufer nach einem Langstreckenlauf machen, sei es nach dem Rennen oder nach einer intensiven Trainingswoche, ist nicht genügend Erholungszeit. Die Genesung ist ein entscheidender und oft vernachlässigter Teil des Trainings und unerlässlich, um Laufverletzungen zu verhindern. Wenn du plötzlichen Gewichtsverlust oder Schlafmangel erlebst, ist dies wahrscheinlich auf einen Mangel an Erholung und vielleicht Übertraining zurückzuführen. Der Körper braucht Zeit, um sich zu regenerieren.

Obwohl das Laufen wie eine einfache Sportart erscheint kann professionelle Unterstützung einen großen Beitrag für deine persönliche Umsetzung leisten. Mit BEST RUNCEPT erlernst du zunächst eine effiziente Lauftechnik. Danach lernst du, wie man sich schneller, länger und auf Dauer verletzungsfrei bewegt.